Grosser Schweizer Sennenhund (Hunde)

Regenbogenbrücke

Bella
Bella
  • Grosser Schweizer Sennenhund - Mischling
  • weiblich
  • Wartet seit: 12 Jahre, 10 Monate
  • Im Tierheim
Regenbogenbrücke

Der Grosse Schweizer Sennenhund ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus der Schweiz (FCI-Gruppe 2, Sektion 3, Standard Nr. 58).

Herkunft und Geschichtliches

Im Jahr 1908 entdeckte der Schweizer Kynologe Albert Heim auf einer Ausstellung einen grossen Berner Sennenhund mit kurzem Haar. Er definierte auf dieser Grundlage eine eigene Rasse und gab ihr den Namen „Grosser Schweizer Sennenhund“.

Vielfach wird in der gängigen Literatur eine Herkunft angenommen, die bei den Tibetanischen Doggen beginnt und bei den römischen Molossern endet; alles hat einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standgehalten. Grund für diese Behauptung war die Mode um die Wende zum 20. Jahrhundert, jahrhundertealte Stammbäume zu erstellen. Archäologische Funde zeigen, dass es seit etwa 4000 v. Chr. Hunde auf Schweizer Gebiet gab und dass diese schon um 1000 bis 600 v. Chr. Sennhundgrösse erreichten.

Beschreibung

Grosse Schweizer Sennenhunde sind mit ihrer Grösse von bis zu 72 cm und einem Gewicht von bis zu 60 kg grosse, kräftige Hunde von schwarzer Grundfarbe mit braunroten (auch Brand genannt) und weissen Abzeichen (an der Schnauze, den Pfoten, der Brust und Schwanzspitze) und einem Fell aus kurzen bis mittellangen Grannen (Oberhaar) und einer weichen Unterwolle (Unterhaar). Diese Fellart wird auch Stockhaar genannt. Die Farbe und Abzeichen sind bei allen vier Sennenhundrassen gleich. Der Grosse Schweizer Sennenhund ist etwas grösser als der Berner Sennenhund (und damit die grösste der vier Sennenhundrassen); beide Rassen sind aber leicht zu unterscheiden, da der Grosse Schweizer Sennenhund im Gegensatz zum Berner Sennenhund ein kurzes Fell besitzt. Er hat einen grossen, wuchtigen Kopf, mit leicht ausgeprägtem Stop. Die Augen sind braun, durch die Abzeichen über den Augen entsteht der Eindruck von sogenannten "doppelten Augen". Die Ohren sind dreieckig und mittelgross. Sie hängen in der Ruhe flach am Kopf und werden bei Aufmerksamkeit nach vorne gedreht. Die Brust ist tief und breit, die Rute schwer und wird im entspannten Zustand hängend getragen, oft mit weisser Spitze.

Verwendung

Der Grosse Schweizer Sennenhund ist ein klassischer Haus- und Hofhund und verträgt sich meist gut mit Kindern und anderen Tieren, auch Katzen, Klein- und Federvieh. Er zeigt seinen Bezugspersonen gegenüber starkes Schutzverhalten, vor allem bei Frauen und Kindern. Er ist sehr wachsam und meldet Besucher, bellt aber selten ohne Grund. Vor allem in den Abendstunden und in Erschöpfungsphasen sucht er die Nähe seiner Bezugspersonen und findet bei diesen Geborgenheit (s. Bindung). Für die Zwingerhaltung ist er unter anderem auch deshalb ungeeignet. Früher wurde er als Zughund eingesetzt, er lässt sich daher auch gut trainieren, um Schlitten oder Wagen zu ziehen.

Gesundheit

Grosse Schweizer Sennenhunde sind - wenn sie aus einer guten Zucht stammen - sehr robuste und gesunde Hunde. Wie bei allen grossen Hunderassen besteht jedoch eine gewisse Anfälligkeit für Gelenkprobleme (besonders HD, Hüftgelenksdysplasie) und Magendrehung. Vereinzelt tritt auch Epilepsie auf.

Übersicht über die verschiedenen Rassen der Schweizer Sennenhunde

Von den Schweizer Sennenhunden gibt es vier verschiedene Hunderassen (der Grösse nach geordnet, beginnend mit der grössten und schwersten Rasse):

  • Grosser Schweizer Sennenhund
  • Berner Sennenhund
  • Appenzeller Sennenhund
  • Entlebucher Sennenhund

Quellen und weiterführende Links

Literatur

  • Gerd Ludwig, Christine Steimer: Sennenhunde. Große Schweizer, Berner, Appenzeller und Entlebucher richtig pflegen und verstehen. Gräfe und Unzer, München 1994, ISBN 3-7742-2266-5.

Einzelnachweise

  1. ↑ Hans Räber: Enzyklopädie der Rassehunde. Ursprung, Geschichte, Zuchtziele, Eignung und Verwendung. Band 1: Bauern-, Hirten und Treibhunde, Schäferhunde, doggenartige Hunde, pinscherartige Hunde, spitzartige Hunde, Nordische Hunde, Schensihunde, Zwerghunde, Pudel, Dalmatiner. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1993, ISBN 3-440-06555-3, S. 135 ff.: Der große Schweizer Sennhund.
  2. ↑ Hans Räber: Enzyklopädie der Rassehunde. Ursprung, Geschichte, Zuchtziele, Eignung und Verwendung. Band 1: Bauern-, Hirten und Treibhunde, Schäferhunde, doggenartige Hunde, pinscherartige Hunde, spitzartige Hunde, Nordische Hunde, Schensihunde, Zwerghunde, Pudel, Dalmatiner. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1993, ISBN 3-440-06555-3, S. 147 ff.: Wie alt sind die Schweizer Sennhundrassen.

Weblinks

  • Rassestandard Nr. 58 der FCI: Grosser Schweizer Sennenhund (PDF-Dokument)
  • Schweizer Sennenhund Verein für Deutschland

http://de.wikipedia.org/wiki/Grosser Schweizer Sennenhund

Verein Pfotenteam Tierhilfe
c/o Kleintierpraxis am Ring
Riehenring 171
CH-4058 Basel

Pfotenteam Tierhilfe ist ein Verein mit Sitz in Basel. Alle Pfotenteamler arbeiten ehrenamtlich. Wir helfen in Not geratenen Hunden, Katzen, Kleintieren aus dem Dreiländereck Schweiz - Frankreich - Deutschland. Pfotenteam Tierhilfe betreibt kein eigenes Tierheim, alle unsere Vermittlungstiere sind in Pflegefamilien oder Tierpensionen untergebracht. Weiterlesen

 

Design & Content Management Pfotenpage von ATELIERVISION

Verein Pfotenteam Tierhilfe | c/o Kleintierpraxis am Ring | Riehenring 171 | CH-4058 Basel

Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.

Akzeptieren